TechCheck

Mit dem Technology Check (kurz TechCheck) möchten wir Unternehmen dabei helfen, ihre individuellen Ansatzpunkte für eine zirkuläre Wertschöpfung (Circular Economy) zu erfassen. Nach einer Ist-Analyse identifizieren wir mit Ihnen individuelle Handlungsfelder und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.

Symbolbild TechCheck

Überblick

Zielgruppe:   Einzelne Unternehmen
Häufigkeit:  nach Bedarf
Dauer:    ein Termin zur Bedarfsermittlung, anschließend zwei halbe Tage
Kontakt:     

Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular bei uns und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Was Sie als Unternehmen vom TechCheck erwarten können

Durch den TechCheck von InCamS@BI erhalten Sie

  • Know-how aus den Themenfeldern Circular Economy und/oder Kunststoffe,
  • individuelle Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit auf Grundlage einer Ist-Analyse,
  • Maßnahmenpläne und Lösungsansätze sowie
  • einen Überblick über die Möglichkeiten, wie Sie weiter mit der HSBI kooperieren können.

Was Sie als Unternehmen mitbringen sollten

  • Interesse an Circular Economy
  • ein Produkt, das in Hinblick auf seine Zirkularität analysiert und optimiert werden soll

Ablauf

Ablauf des TechCehcks für Unternehmen in Stichworten dargestellt
Vorbereitung
Zunächst klären wir in einem kurzen Gespräch die Intention und Erwartungshaltung. Dabei wird auch besprochen, welche Personen aus Ihrem Unternehmen teilnehmen (idealerweise zwei Personen, zum Beispiel Leitung der Produktentwicklung und Geschäftsführung oder Sustainability Manager:in) und wo der TechCheck stattfindet (vor Ort bei Ihnen, bei uns oder online). In der Regel benötigen wir zwei halbe Tage, an denen wir uns gemeinsam treffen. In der Zwischenzeit sollte Zeit eingeplant werden, um den Input Unternehmensintern zu besprechen.
Know-how Transfer
Bevor wir uns treffen, erhalten Sie bei Bedarf schon einmal schriftlichen Input, um sich in die Themen Circular Economy und/oder Kunststoffe einzulesen.
Arbeitsphase

Das Herzstück des TechChecks ist die Arbeitsphase, die sich in Orientierung und Lösung aufteilen lässt. In der Orientierungsphase möchten wir Ihr Unternehmen und Ihr Produkt besser kennenlernen, sodass wir relevante Handlungsfelder für Sie identifizieren können. In diesem Rahmen identifizieren wir unter anderem sogenannte Wertverlustpunkte, also Problemstellen in der jeweiligen Wertschöpfungskette. In der anschließenden Lösungsphase entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze für die von Ihnen priorisierten Handlungsfelder und definieren Maßnahmen. Beim Finden der Lösungsansätze orientieren wir uns an den R-Strategien. Ursachen für Wertverluste beschreiben wir beispielswiese mithilfe des Ishikava-Diagramm. Die Lösungsansätze bewerten wir im Anschluss anhand von sechs Kriterien hinsichtlich konkreter Bedarfe und Vorteile. Vielversprechende Lösungsideen werden weiter konkretisiert und detaillierter beschrieben. Zum Abschluss fassen wir die Ergebnisse kurz zusammen und besprechen unser weiteres Vorgehen.

Nachbereitung

Wir arbeiten die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit auf und stellen diese für Sie bereit. Gerne zeigen wir Ihnen die Anschlussmöglichkeiten auf und erläutern die Optionen, wie Sie mit der HSBI zum Beispiel in Form von Kooperationen oder Studierendenprojekten weiterarbeiten können.

Kontakt

Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular bei uns und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns darauf, Ihr Unternehmen kennenzulernen!